Im zweiteiligen cre8_workshop_WERTSCHÄTZE, der diese Woche erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen wurde, ging es um das Thema Positionierung.
Oft scheitern Unternehmen an einer klaren Botschaft und Zielsetzung, um sich auf dem Markt zu positionieren. Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, benötigt man ein klares Bild von den eigenen Fähigkeiten und Leistungen. Um Ziele zu erreichen, sollten diese Ziele den persönlichen Werten entsprechen.
Die Arbeitswelt und die Unternehmenskultur befinden sich heute in einem ständigen und dynamischen Wandel. Flexibilität und Veränderungen in Arbeitsbereichen gehören mittlerweile zum Alltag im Berufsleben. Umso wichtiger ist es, seine eigenen Ziele und Motivationen immer wieder zu prüfen, zu hinterfragen und neu auszurichten.
Der Workshop sollte dazu anregen, sich neu/verstärkt zu fokussieren, Prioritäten zu erkennen und nach diesen zu planen.
Bei der Entwicklung einer Positionierung geht es immer um die grundlegenden Fragen:
Wer bin ich? Was mache ich? Warum mache ich das? Wie mache ich das? Wem nützt das, was ich mache? Wie vermittle ich das, was ich mache?
Im ersten Teil wurde die Basis erarbeitet, die Frage: Wer bin ich, was sind meine Werte, meine Stärken etc. geklärt.
Im zweiten Teil wurde ein Blick auf den Markt geworfen: Für wen, mit wem arbeiten Sie, wie sieht Ihr berufliches Umfeld aus? Was ist Ihr Angebot: Was machen Sie, wem nützt es, welcher Wert entsteht dabei? Es wurde Frage gestellt: wie, wodurch können Sie Ihr Angebot zeigen? Und konkrete Ideen zur Vermittlung des Angebots entwickelt.
Der cre8_workshop_WERTSCHÄTZE fand an drei Terminen zwischen Juni 2019 und Januar 2020 mit gesamt 24 Oldenburger UnternehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen [ Steuer-, Unternehmens- und Finanzberatung, Coaching, Grafikdesign, Softwareentwicklung, Maschinenbau, Personalvermittlung, Immobilien, Werbung] statt. cre8-Mitglied und Diplom-Designerin Katja Reiche [www.designpart.de] hat den zweiteiligen Workshop konzipiert und zusammen mit den beiden cre8-Mitgliedern Renée Repotente und Silvia Rutkowski moderiert und durchgeführt. Aufgrund der positiven Resonanz wird nun an einer Weiterführung des Themas geplant.
Dienstag, 18. Juni 2019 | Stadtmuseum
Wie kann Geschichte kreativ vermittelt und erfahrbar gemacht werden?
Was erwarten die Besucher heutzutage von einem musealen Erlebnis?
Für das künftige Oldenburger Stadtmuseum erörterten Mitarbeiter*innen des Museums gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaftsförderung und Mitgliedern von cre8 neue Wege in der Kunst- und Kulturvermittlung.
In dem ganztägigen Workshop am 18. Juni wurden u.a. Gamification, Filme, Virtual oder Augmented Reality, Grafik, Social Media und Design als Vermittlungswege diskutiert, gemeinsame Ziele formuliert und erste Ideen gesammelt.
Konzept: Katja Reiche
Moderation: Katja Reiche und Thiemo Eddiks
Teilnehmer:
Amon Thein (Schwarzseher), Hendrik Rump und Andreas Schnepper (Quantumfrog), Katja Reiche (designpart), Michael Falk (Humatects), Norbert Egdorf (Grafik und Illustration), Sebastian von Zeberg und Jannik Eilers (threeOax), Stephanie Ritterhoff (Historik und Didaktik) und Thiemo Eddiks (eddiks grafik), Roland Hentschel, Ina Lehnert-Jenisch, Juliane Goldbeck, Melanie Robinet, Jürgen Krogmann
Fotos: ©Daniel Penschuk und Norbert Egdorf
Dienstag, 25. Juni | 14 bis 18 Uhr | Wirtschaftsförderung Oldenburg, Industriestr. 1 c, OL
„Kenne ich meine Werte, dann kenne ich meinen Wert“
Was sind meine Werte? Was motivert mich? Passen meine Werte zu meinen (beruflichen) Zielen? Diese und andere Fragen wurden am 25.6. auf unserem Workshop “WertSchätze” zum Thema Werte und Positionierung erörtert. Gemeinsam mit den 12 Teilnehmer*innen gingen gingen wir unseren eigenen Werte und Zielen auf den Grund – und das bei schweißtreibenden Temperaturen. Ein großer Dank an alle Beteiligten für die intensive Mitarbeit und die wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse!
Fotos: ©Daniel Penschuk
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.