ZUKUNFT.unternehmen hatte cre8 oldenburg in seine Räumlichkeiten eingeladen und die waren tatsächlich sehr beeindruckend. READ MORE
Wir alle kennen das: Im Alltag kommen unvorhersehbare Situationen auf uns zu, in denen wir spontan sein müssen. Wir müssen improvisieren, um im jeweiligen Moment das Richtige zu tun. Doch geht das überhaupt? Gibt es dafür besondere Regeln?READ MORE
Das nächste cre8_open – Treffen verbinden wir mit einem Besuch bei Zukunft.unternehmen!
An diesem neu eröffneten Ort in Oldenburg können Startups, Kreativschaffende etc.ihren Ideen freien Lauf lassen: Viel Platz zum Arbeiten, Testen, kreativ Sein, Gründen, Durchstarten, Scheitern, neu Starten, Vernetzen, Austauschen und Weiterbilden. Wo sich Gründer*innen, Innovator*innen und Multiplikator*innen aus der Startup-Szene und der (regionalen) Wirtschaft vernetzen. Mit einem neuen Veranstaltungsbereich für Events bis zu 150 Personen, einer großen Leinwand, Containern für eine flexible Büronutzung und einem Coworking Space für bis zu 12 Personen (zurzeit).
Wann? Freitag, 17.9., 17.30 – 20.30 Uhr
Wo? August-Hanken-Straße 24, Eingang über Tor B, 26125 Oldenburg
Anfahrt: Bitte die zweite Einfahrt auf das BÜFA-Betriebsgelände (TOR-B) nutzen und nach ca. 200m bei der Hausnummer 24 parken. Der Eingang erfolgt über das nahegelegene, offene Rolltor.
Das wollen wir uns vor Ort anschauen und Benny Hartwig, der dort als Innovationsmanager arbeitet, wird uns herumführen und alles erklären. Wer schon mal einen Blick ins Geschehen werfen möchte, kann das mit einem Video, Ausbaustand vom Frühling, tun: https://www.youtube.com/watch?v=j2vlCFkQrTE. “Seitdem ist einiges dazugekommen, das zeige ich dann gern als Überraschung vor Ort, J”, verspricht Benny.
Im Anschluss an die Besichtigung gibt es vor Ort einen lockeren Austausch bei cre8_open, um uns nach der Urlaubszeit auf den Stand zu bringen und Anregungen für Neues zu finden. Nach dem Motto: „Bring your own“ – dürfen Getränke und Snacks gerne selbst mitgebracht werden.
Meldet euch am besten an bei ina.lehnert-jenisch@stadt-oldenburg.de, dann können wir euch bei Bedarf noch weitere Infos senden.
Foto: MiO Made in Oldenburg
Wie geht man vor, um erfolgreich und kostengünstig ins Online-
Marketing einzusteigen? Wie gut ist mein Unternehmen bereits online
aufgestellt? Was kann ich tun, um im Internet gefunden zu werden?READ MORE
Was macht einen guten Vortrag, eine Moderation und das freie Sprechen
vor Publikum aus? Wie kann man sich und Inhalte am besten
präsentieren? Worauf kommt es beim Netzwerken an? Die Antwort
liegt oft in unserer Wirkung auf andere, der „Bühnenpräsenz“.READ MORE
In herausfordernden und schwierigen Situationen ist es wichtig zu erkennen, unter welchen Bedingungen wir am leistungsfähigsten sind und uns am wohlsten fühlen, um die Lage zu bewältigen. Solche Bedingungen lassen sich dann herstellen, wenn wir erkannt haben, was wir persönlich dafür brauchen, um gesund und im Flow zu arbeiten.READ MORE
Niedersachsens Kultur- und Kreativwirtschaft hat einen eigenen Landesverband.
Am 11. Mai 2021 trafen sich in Hannover Vertreterinnen und Vertreter von Netzwerken und aus der Branche zur Gründungsversammlung des Verbands der niedersächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft (VNKK). Oldenburg ist über das neue Oldenburger Portal Kunst Kultur Kreativwirtschaft mit dabei, in dem die lokalen Kreativnetzwerke kooperieren. Ziel des Landesverbandes ist es, im engen Austausch mit der Landespolitik und -regierung die Interessen der niedersächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu vertreten, ihre Strukturen landesweit zu fördern und mit unterschiedlichen Angeboten zu unterstützen – und so ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu werden.
Zu den Gründungsmitgliedern des Landesverbandes gehören:
Ebenso wie die Landesverbände Sachsen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern will der neu gegründete Landesverband will die Sichtbarkeit der KKW in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft niedersachsenweit weiter erhöhen, damit sie ihre Rolle als Innovationstreiber in allen Entwicklungs- und Zukunftsprozessen noch gezielter wahrnehmen kann und damit zur Stärkung des Standorts Niedersachsen beitragen.Der Landesverband wird ein Veranstaltungs- und Informationsangebot zu Themen rund um die KKW entwickeln. Als Interessensvertretung der Branche, der Solo-Selbständigen und Unternehmen wird der Landesverband künftig seine Aufgabe gegenüber der Landes- und Bundespolitik wahrnehmen. Dazu gehört es gute Verbindungen und einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch mit anderen Interessensgruppen aus Wirtschaft, Politik, Kunst & Kultur und Branchenverbänden aufzubauen und mit Inhalten zu füllen.Im Interesse der KKW setzt sich der Landesverband für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen auf allen Ebenen, für die Etablierung von Branchenstandards und eine Förderung der KKW durch interne Vernetzung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer, einen vielseitigen Austausch und Weiterbildungsangebote ein. Bestandteil dieses strategischen Ausbaus unternehmerischer Qualifikation in den verschiedenen Teilbranchen ist dabei auch der Austausch und die Unterstützung von Forschung und Wissenschaft. Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion in der eigenen Branche und darüber hinaus sind Basis der Aktivitäten.
Foto: Philipp Linss
Die gemeinsame Datenbank der gesamten Oldenburger Kultur und Kreativwirtschaft.
Das Oldenburger Portal ist die neue Plattform, auf der sich das gesamte Oldenburger Kreativitätspotential zukünftig der Öffentlichkeit präsentiert: Künstler:innen, Kulturschaffende, (Projekt-)Gruppen- und Initiativen, Musiker:innen, Bands, Ensembles und Teams sowie Unternehmen der Kreativwirtschaft.
Denn Vernetzung untereinander, aber auch mit Wirtschaft sowie mit der breiten Öffentlichkeit wird gerade in der Corona-Krise immer wichtiger.
Das Oldenburger Portal ersetzt mittelfristig das cre8 Branchenbuch und ist ab jetzt für euch zugänglich.
Warum?
„Warum eine neue Datenbank? Hätte das cre8-Branchenbuch nicht gereicht?“ mögen sich manche fragen.
Die Antwort ist eindeutig: Während sich dem Branchenbuch stärker die Kreativwirtschaft zugeordnet hat, haben sich Freie Künstler:innen, Kulturschaffende und Musiker:innen dort nicht angesprochen gefühlt. Nun gibt es mit dem Portal eine gemeinsame Basis, während die jeweiligen Netzwerk-Aktivitäten entsprechend der Zielsetzungen weitergeführt werden.
Und nicht zuletzt dies: Was absolut zu vermeiden war, war der Aufbau einer getrennten Kulturdatenbank neben dem cre8-Branchenbuch, mit Überschneidungen und Konkurrenzen.
Darum!
Bei einer Theater- oder Musikveranstaltung ist neben den Darstellenden Künstler:innen und Musiker:innen auch Fotografie, Film, Textildesign, Werbung bis hin zu Eventmanagement, Ticketing etc. beteiligt.
Mit dem Oldenburger Portal werden diese „Wertschöpfungspartner“ per Schulterschluss von Kultur und Wirtschaft miteinander verknüpft mit dem Ergebnis einer besseren Sichtbarkeit nach dem Motto „finden und gefunden werden“. Das Portal sorgt für Synergien und Zusammengehörigkeit.
Was aus cre8-Sicht nach wir vor wichtig ist: Kultur und Wirtschaft befruchten sich gegenseitig, wenn sie zusammen arbeiten. Beide erhalten Impulse zur Lösungsfindung, kreative Methoden unterstützen den Prozess. Das Portal hat die Basis dafür vergrößert.
Zug Um-zug
Und so hoffen wir, dass alle 137 bei cre8 eingetragenen Mitglieder mit uns umzuziehen.
Viele von euch haben bereits den Wechsel von unserer alten Plattform gewagt und präsentieren seit einigen Tagen ihr neues Profil auf der brandneuen Datenbank. Aber es sollen noch viel mehr werden. Nutzt also eifrig die Möglichkeit euch auf dem Oldenburger Portal zu registrieren und euch und eure Arbeiten vorzustellen.
Neben der Registrierung können Kultur- und Kreativschaffende im Portal-Blog Projekte, Neuigkeiten und Veranstaltungen präsentieren.
Meldet euch an
Die Anmeldung ist ganz einfach: Nachdem ihr auf “Registrieren” geklickt habt, werdet ihr Schritt für Schritt durch das weitere Procedere geleitet. Ihr bekommt genaue Angaben darüber, wie lang euer Vorstellungstext sein darf (vorab: Ihr könnt wirklich viel über euch schreiben!), welche Maße eure Fotos haben sollten, welche Videoformate ihr einbinden könnt, etc. pp.
Dabei macht es Sinn die Fotos und Videos, die ihr von euch und euren Werken zeigen wollt, vorab parat zu haben; es gibt tatsächlich viel Platz um all das zu zeigen, was Ihr könnt und was euch ausmacht.
Nach Abschluss der Registrierung erhaltet Ihr eine Bestätigungsmail, in der ihr alle Angaben noch einmal überprüfen könnt. Änderungen an Eurem Profil sind auch nach Abschluss der Anmeldung noch möglich: Im Hintergrund setzt ein Team eure Wünsche um.
Wir sehen uns auf dem Oldenburger Portal und freuen uns auf Euer Feedback!
Das Oldenburger Portal ist eine gemeinsame Initiative von Creative Mass Oldenburg, cre8 oldenburg – unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie Kulturgesichter0441.
Foto: Stephan Walzl
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen